"Konflikte mit Worten lösen - Bei Stopp ist Schluss!“

Eindrücke aus der Projektwoche 2022

Hand in Hand! - Als Team in ein gewaltfreies Miteinander!

Die Klasse 1.1 spielte heute zu Beginn unseres Schulprojektes zur Gewaltprävention einige Spiele im Rahmen des Teambuildings. Alle Kinder hatten großen Spaß und waren mit Feuereifer dabei, die Aufgaben als Team zu lösen.

Gefühle und Gewaltprävention 
 
„Neuste Forschungen zeigen: der gekonnte Umgang mit Gefühlen und Emotionen (also emotionale Intelligenz) stellt einen hohen Schutzfaktor gegen Gewalt für sich selbst und für andere dar. Konflikte und Gewaltsituationen sind oft äußerst emotionale Auseinandersetzungen in denen negative Gefühlsäußerungen zum Durchbruch kommen. Eigene und fremde Gefühle richtig erkennen und bewerten und mit Gefühlen umgehen zu können sind zentrale Aspekte des konstruktiven Verhaltens in Konflikten. Deshalb ist es für Gewaltprävention (im Sinne der Primärprävention) wichtig, dass Kinder und Erwachsene lernen, eigene und fremde Gefühle zu erkennen, ernst zu nehmen, angemessen auszudrücken und darauf zu reagieren. Mitgefühl im Sinne von Empathie spielt dabei eine wichtige Rolle.“ (Zitat von https://www.schulische-gewaltpraevention.de/index.php/handbuecher-gewaltpraevention/handbuch-grundschule/lernfelder-und-ansatzpunkte/soziales-lernen/emotionale-intelligenz/191-gefuehle-und-gewaltpraevention)
 
Im Rahmen dieses Lösungsansatzes beschäftigt sich die Klasse 1.1 während unserer Projektwoche u.A. mit dem Buch „Heute bin ich“ von Mies van Hout. Die Kinder sollten in Anlehnung an das Bilderbuch überlegen wie sie sich heute fühlen und sich selbst als Fisch malen, dem man die eigene Emotion ansieht. Diesen Auftrag haben die Kinder toll umgesetzt. Vielen lieben Dank für eure tolle Mitarbeit!

Die Faultiere trainieren Teamfähigkeit


Auch die Faultierklasse 1.2 ist diese Woche hochmotiviert mit unserem Projekt „Konflikte mit Worten lösen - Bei Stopp ist Schluss“ beschäftigt. So wurde beim Eisschollenspiel die Teamfähigkeit der Faultiere ordentlich auf die Probe gestellt. Nur wer den richtigen Weg über die Eisschollen kennt gelangt aufs sichere Festland. Da jedes Kind nur zwei Versuche hatte, konnte diese schwere Aufgabe nur zusammen bewältigt werden. Und tatsächlich: Am Ende hatten es alle Faultiere geschafft! Großes Lob für euren Teamgeist!

Das kleine Wir
 

Nachdem wir am nächsten Tag über Gefühle gesprochen und unsere eigenen am Gefühlsbarometer eingestellt haben durften wir heute „Das kleine Wir“ von Daniela Kunkel kennen lernen. Es schrumpft und wächst- manchmal geht es sogar verloren. Wir haben „Das kleine Wir“ schnell in unser Herz geschlossen und überlegt, ob es in unserer Faultierklasse auch ein „Wir“ gibt. Wir mussten sofort an das Eisschollenspiel denken und konnten diese Frage ganz klar mit „ja“ beantworten. Anschließend haben wir uns überlegt, was wir tun können, damit unser „Wir“ wächst:

Eindrücke aus der Fuchsklasse

 

Die Kinder lernten in der Projektwoche zum gewaltfreien Umgang mit Konflikten ihre eigenen Gefühle besser zu erkennen und sich darüber auszutauschen. Außerdem schulten sie ihre Empathiefähigkeit indem sie individuelle Handlungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Situationen erprobten.

Die Klasse erstellte eine Schimpfwörter-Sammlung und stellte Reaktionen auf diese Provokationen und Beschimpfungen zusammen. Einigen Kindern fiel es dabei sogar recht schwer, die Schimpfwörter laut auszusprechen. Da diese Wörter aber eh unerwünscht sind und alle versuchen wollen, diese in Zukunft nicht mehr zu gebrauchen, wurden sie am Ende des Projekttages von den Kindern „vernichtet“. Die Klasse bewahrt sie aber als Erinnerung an den guten Vorsatz in einem Einmachglas im Klassenzimmer auf.

Außerdem machten sich die Kinder Gedanken darüber, was cooles Verhalten in Konfliktsituationen ausmacht. In einem Gruppen-Fotoprojekt haben sie versucht die Wirkung der coolen Körperhaltung optisch zu verdeutlichen.

Herr Maack hat mit der Fuchsklasse außerdem Spiele zur Teambildung und sein, bei allen Turmschulkindern heiß begehrtes, Stockbrot gemacht. Vielen lieben Dank!

Zum Abschluss der Projektwoche fand noch ein Workshop gemeinsam mit der Patenklassen 1.1 und Frau Koch, Frau Barthel und Herrn Maack statt. Auch sie redeten mit den Kindern über ihre Gefühle und führten kooperative Spiele mit ihnen durch. Alle Inhalte und Übungen orientierten sich an unseren drei Regeln zum Verhalten im Umgang miteinander (siehe Hausordnung der Turmschule):

  1. Ich verletze niemanden am Körper.
  2. Ich verletze niemanden am Herzen.
  3. Ich nehme anderen nichts weg und mache nichts kaputt.
Druckversion | Sitemap
© Grundschule Turmschule Saarbrücken-Dudweiler